Firmware Updates mit Samsung Kies: Unterschied zwischen den Versionen

Aus mobilenations.de Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
<br>  
<br>  


== Was benötige ich das ich auf bada 2.0 updaten kann?<br>  ==
== Was benötige ich das ich mit Kies updaten kann?<br>  ==


1.) Als erstes einen '''Windows PC''' mit installiertem '''und aktuellem''' [http://samsung.de/de/consumer/kies.aspx '''Samsung Kies'''].  
1.) Als erstes einen '''Windows PC''' mit installiertem '''und aktuellem''' [http://samsung.de/de/consumer/kies.aspx '''Samsung Kies'''].  

Version vom 3. März 2012, 13:04 Uhr

Hier geht es um Samsungs Standard Möglichkeit um die Firmware des Waves upzudaten, nämlich mithilfe von Samsung Kies.


Was benötige ich das ich mit Kies updaten kann?

1.) Als erstes einen Windows PC mit installiertem und aktuellem Samsung Kies.

  • Kies für Mac OS kann aktuell keine bada Smartphone Firmware updaten.

 

2.) Kies prüft vor dem Update als erstes die Firmware auf dem Wave und entscheidet dann, ob ein Update überhaupt möglich ist und auf welche Version man updaten kann.

  • Nicht jede Firmware kann mit Samsung Kies upgedatet werden, bzw. auf die von einem gewünschte brandingfreie Deutsche Version.
  1. Kies erkennt InOffizielle (Beta) Versionen gar nicht, diese können auf gar keinen Fall upgedatet werden.
  2. Außerdem kommt es des öfteren vor, dass obwohl die Waves in Deutschland erworben wurden, sich eine ausländische Firmware auf dem Gerät befindet.
  3. Auch wenn man ein Provider Branding hat kommt es darauf an, ob für das jeweilige Branding schon das neueste Update zur Verfügung steht.
  4. Die Pre configuration muss ebenfalls zur jeweiligen Firmware passen. Diese kann aber möglicherweise, je nach Firmware, neu gesetzt werden.
  • Um diese Punkte prüfen zu können, gibt es von uns eine Liste, mit der man seine eigene Firmware aufschlüsseln kann.
  • Am Ende muss die Firmware und der Product Code zusammenpassen, um ein Update durchführen zu können.

In den meisten Fällen kann man, um sofort die neueste Firmware erhalten zu können, nur noch mit dem Multiloader neu flashen.

Alternativ kann man es auch zu Samsung einschicken, die ebenfalls mit dem Multiloader die neueste Firmware für einen aufspielen.


Wie läuft das Update auf bada 2.0 ab?

Kies macht beim Update auf bada 2.0 erst ein Backup der (internen) Daten, dann einen Full Flash.

Wer kein Backup anlegt (oder bei dem das Backup nicht funktioniert) verliert wie bei einem Full Flash alle internen Daten, es ist dann wieder im Werkszustand.


Detailliert läuft das Kies Update auf bada 2.0 im Moment so ab:

  1. Kies erkennt und zeigt an, dass eine neue Firmware zur Verfügung steht.
  2. Es werden von Kies allgemeine Infos von Samsung übers Updaten angezeigt, hier wird auch das anlegen eines Backups dringend empfohlen.
  3. Kies lädt und installiert nun eine Datei, welche das Kies Backup auf bada 2.0 Sicherungsmöglichkeiten erweitert. Dieses erweiterte Backup ist außerhalb des bada 2.0 Updates aber nicht verfügbar.
  4. Zurück zu bada 1.2 kommt man ohne Verlust seiner Daten ab jetzt nicht mehr.
  5. Das Telefon befindet sich nun im Flugzeugmodus, der nicht wieder deaktiviert werden kann. Außerdem kann man es nun nicht mehr ohne Anschluss an den USB Port verwenden.
  6. Nun wird das Backup erstellt, mit Option "Backup erstellen? Ja / Nein"
  7. Wenn das Backup durch einen Fehler abbricht, hat man die Optionen entweder "Weiter ohne Backup ?" oder beliebig oft "Backup erneut versuchen?"
  8. Kies lädt nun die Full Firmware herunter und entpackt/entschlüsselt sie danach.
  9. Kies führt einen Full Flash von bada 2.0 durch, man sieht aber nicht wie beim Multiloader Details, sondern nur eine Prozentanzeige.
  10. Wenn beim Full Flash ein Fehler passiert bietet Kies eine Notfallwiederherstellung an. (Außer natürlich die Bootloader werden dabei zerstört, dann zu Samsung einschicken.)
  11. Neustart des Waves, bada 2.0 ist damit installiert und das Wave befindet sich wie nach einem Multiloader Full Flash im absolutem Werkszustand, alle internen Daten sind gelöscht worden.
  12. Wenn Kies nun das gerade angelegte Backup erkennt, kommt automatisch die Frage von Kies "Ein Backup ist vorhanden, Einspielen? Ja/Nein"


An diesem Bild unten seht ihr nochmals den kompletten Updatevorgang von Kies in einer Schritt-für-Schritt Darstellung. (Zum vergrößern zweimal nacheinander ins Bild klicken.)

Kies auf bada 2.0 V3WZ.jpg


Erweiterte Backup Möglichkeiten auf bada 2.0

Beim Update von bada 1.x auf 2.0 sind mehr als nur die unter bada 1.x bekannten Backup-Möglichkeiten vorhanden.

Also so gut wie alle Bereiche der Firmware sind möglich zu sichern. Ob nun die Kontakte, die Menü Einstellungen, die E-Mail Konten, ...

Nachteil daran ist, dass Wave wird vor dem Update Vorgang von Kies "unbenutzbar" gemacht. (Gesperrter Flugzeug Modus, ohne USB-Stromversorgung nicht verwendbar...)

Das Backup abbrechen und bada 1.x einfach weiterzubenützen dürfte ohne manuell zu flashen nicht funktionieren.

Wie im Screenshot zu sehen ist, nur Interne Daten können gesichert werden, keinerlei Dokumente von der SD Karte, diese wird aber beim Firmware Update eh nicht verändert.

Interne Apps müssen neu geladen werden, werden aber gleich im AppMenü angezeigt, externe Apps auf SD Karte werden komplett gesichert.

Hier unten zu sehen, die komplette Auswahl der Sicherungsoptionen.

Backup Auswahl 1.x auf 2.0 WZ.jpg


Sichern von Apps

Intern gespeicherte Apps

Die Apps zu sichern habe ich auch getestet, bei internen Apps funktioniert das aber nicht so wie gedacht, es ist nach dem Einspielen des Backups nur eine Verknüpfung in den App Store vorhanden.

Also ich habe z.B. beim Backup das nach dem Flashen im internen Speicher vorhandene Asphalt 5 ausgewählt, zeigte dann 200MB...irgendwas an. Gesichert und eingespielt hat Kies aber nur 9MB.

Das Symbol von Asphalt ist in bada 2.0 nach dem einspielen des Backups auch wieder zu sehen, will man das Spiel aber starten, kommt ein Hinweis das man die App neu laden muss und wird in den App Store geleitet.

Hier muss man sich erst mit seinem Samsung Konto anmelden, dann kommt man auf die App Seite von Asphalt 5, wo statt dem üblichen "laden" Button "aktualisieren" steht.

Drückt man diesen Button wird Asphalt neu runtergeladen, also ein Komplett Backup der internen Apps ist somit wohl nicht möglich.

Das Kies Backup hat dann aber immerhin noch den Vorteil, man muss sich seine unter 1.x installierten Apps nicht selbst neu raussuchen sondern "nur" bei jeder App auf Download klicken.

Hier noch ein Beispiel anhand der bei 1.x vorinstallierten App "Mini Diary", die man ebenfalls sichern, unter 2.0 wiederherstellen kann, aber neu laden muss.

App Backup 1.x auf 2.0.jpg

Extern gespeicherte Apps auf SD-Karte

Die meisten werden ihre Apps ja auf einer Speicherkarte installiert haben, deshalb ist das folgende wohl viel interessanter.

Als erstes hab ich gar nicht die Apps die auf der SD Karte gespeichert waren, mit gesichert, weil ich der Meinung war das geht eh nicht. Das stimmt aber gar nicht.

Die Apps auf der SD Karte werden tatsächlich komplett gesichert! Und das ohne neu laden der App, sie sind durch das einspielen des Backups komplett wiederhergestellt.

Getestet hab ich jetzt nur sLED, sMove und einen Unit Converter, aber die drei Apps sind nach dem einspielen des Kies Backups wieder da.



--Speedy 13:53, 3. Mär. 2012 (CET)